- KI Weekly
- Posts
- 📱 Telekom präsentiert KI-Smartphone
📱 Telekom präsentiert KI-Smartphone
PLUS: 4 weitere Stories, wöchentliche Tipps, Shorts & Events sowie 5 KI-Tools

Ausgabe: 10/2025
Guten Morgen, 🌞
eine Woche ist vergangen, und KI WEEKLY hält Dich auf dem neuesten Stand des KI-Universums.
In dieser Ausgabe
… und natürlich unser wöchentliches KI-Ranking.
KI-Tools der Woche
Unlock the full potential of your workday with cutting-edge AI strategies and actionable insights, empowering you to achieve unparalleled excellence in the future of work. Download the free guide today!
🔎 Google Search AI Mode - Erhalte Antworten auf komplexe Fragen
🧠 QwQ-32B - Qwens preiswertes, effizientes und Open-Source- Modell
🤖 Copilot - Microsofts KI-Assistent, jetzt auch über MacOS verfügbar
💨 Hunyuan Turbo S - Tencents neues „schnell denkendes“ KI-Modell
📧 Beehiiv - Einfach Top-Newsletter erstellen und Tausende Menschen erreichen, wie die KI Weekly*
#Bonus: 📒 Notion - Jetzt mit NotionAI in der zweiten Generation. Ein Tool, das alles kann. Suchen, generieren, analysieren und chatten *
Reiche hier Dein KI-Tool ein.
- 01 -
🍎 Apples große KI-Pläne verzögern sich massiv

Bildquelle: Apple
Apples ehrgeizige Pläne für eine grundlegend erneuerte und KI-basierte Siri geraten erheblich ins Stocken: Laut Bloomberg-Insider Mark Gurman rechnen Mitarbeiter inzwischen nicht mehr vor 2027 mit einer vollständigen Modernisierung.
Die Details:
Derzeit arbeitet Siri noch mit einer fragmentierten Struktur, bei der klassische Funktionen und neue KI-Elemente getrennt voneinander laufen.
Eigentlich sollten beide Systeme zu einer einheitlichen Architektur zusammengeführt werden, doch die Integration verzögert sich massiv.
Auch bei Nutzern stößt Apples KI bisher auf wenig Begeisterung. Aktuelle Umfragen zeigen, dass viele die Funktionen als verbesserungsbedürftig empfinden und stattdessen Konkurrenzprodukte bevorzugen.
Hinzu kommen Schwierigkeiten innerhalb von Apples KI-Abteilung: Massive Abwanderungen talentierter Mitarbeiter, häufige Führungswechsel und Engpässe bei der Beschaffung essenzieller KI-Chips erschweren zusätzlich den Fortschritt. Erste Stimmen über den Rücktritt von Apples Software-Chef Craig Federighi werden laut.
Warum das wichtig ist: Apple ist dafür bekannt, Technologien erst dann zu präsentieren, wenn sie von Apple perfektioniert sind. Doch angesichts des rasanten KI-Fortschritts wirken vier Jahre Wartezeit wie eine Ewigkeit und das Perfektionismus-Versprechen ungewiss. Während Amazon Alexa und andere Konkurrenten ihre KI-Features bereits erheblich verbessern, droht Apple im Rennen um die beste Sprach-KI weit zurückzufallen.
- 02 -
📱 Telekom präsentiert KI-Smartphone mit Perplexity

Bildquelle: Deutsche Telekom
Die Deutsche Telekom bringt in Zusammenarbeit mit Perplexity eines der ersten Smartphones auf den Markt, das von Grund auf für KI-Erlebnisse optimiert ist. Im Mittelpunkt steht dabei der intelligente Perplexity Assistant, den du direkt vom Sperrbildschirm aus nutzen kannst – ganz ohne Wechseln zwischen verschiedenen Apps.
Die Details:
Perplexity-CEO Aravind Srinivas beschreibt die Zusammenarbeit als Schritt vom „Antwortgeber zum echten Problemlöser“, der dir aktiv dabei hilft, tägliche Aufgaben schnell und unkompliziert zu erledigen.
Zudem integriert das Smartphone starke KI-Partner wie Google Cloud AI für Echtzeit-Übersetzungen, ElevenLabs zur Erstellung von Stimmen und Picsart zur kreativen Avatar-Generierung.
Das KI-Smartphone soll noch in diesem Jahr erscheinen – voraussichtlich für unter 1.000 US-Dollar. Außerdem startet die Telekom schon im Sommer eine App-Version ihrer Magenta KI.
Warum das wichtig ist: Während große Tech-Konzerne erst jetzt damit beginnen, KI-Funktionen in bestehende Smartphones zu integrieren, setzt die Telekom direkt auf ein neues Nutzererlebnis – weg vom klassischen App-Fokus hin zu einer proaktiven, KI-gesteuerten Assistenz und damit auf hohes Risiko in einem neuen Geschäftszweig. Für Perplexity ist diese Kooperation ein bedeutender Schritt, um inmitten des KI-Booms weiter Fuß zu fassen und die mobile Zukunft entscheidend mitzugestalten.
- 03 -
🧠 Amazon holt mit Hybrid-KI-Modell die Konkurrenz ein
Bildquelle: Unsplash
Amazon arbeitet aktuell unter der Marke „Nova“ an einem fortschrittlichen KI-Modell mit sogenanntem „hybridem Reasoning“. Bereits im Juni soll das Modell erscheinen – Amazons bisher ehrgeizigster Schritt, um direkt mit OpenAI, Anthropic und Google zu konkurrieren.
Die Details:
Amazon verfolgt dabei eine klare Vision: eine KI, die blitzschnelle Antworten mit methodischer Problemlösung kombiniert und dabei sowohl einfache Anfragen als auch komplexe, mehrstufige Aufgaben effizient bewältigt.
Besonders spannend dabei: Amazon legt großen Wert auf Kosteneffizienz und möchte die Preise der Konkurrenz deutlich unterbieten, ohne dabei Abstriche bei der Leistung zu machen.
Das ambitionierte Ziel des Tech-Giganten ist, das neue Modell zu den fünf weltweit führenden KI-Modellen zu machen, insbesondere in den Bereichen Softwareentwicklung und Mathematik.
Geleitet wird das Projekt von Amazons AGI-Division unter Rohit Prasad – ein klares Signal für eine strategische Neuausrichtung, und das trotz Amazons enormer Investition von 8 Milliarden Dollar in Anthropic.
Warum das wichtig ist: Amazon hat offenbar keine Hemmungen, direkt gegen eigene Partner anzutreten. Neben Nova arbeitet Amazon zudem an einer KI-gestützten Weiterentwicklung von Alexa („Alexa+“). Der Konzern positioniert sich damit immer klarer als ernstzunehmender Konkurrent auf allen Ebenen des KI-Wettrennens.
- 04 -
🤖 OpenAI möchte Premium-KI-Agenten für Unternehmen anbieten
Bildquelle: Unsplash
OpenAI plant aktuell die Einführung einer Reihe spezialisierter KI-Agenten, die Unternehmen künftig bei anspruchsvollen Aufgaben unterstützen sollen. Die monatlichen Preise reichen dabei von 2.000 bis zu 20.000 US-Dollar, je nach Komplexität der Leistungen.
Die Details:
Für KI-Helfer, die komplexe Wissensanalyse leisten, liegt der Preis bei rund 2.000 US-Dollar pro Monat.
Für fortgeschrittene Softwareentwickler sollen spezialisierte KI-Agenten rund 10.000 USD monatlich kosten.
Ein KI-Agent auf Doktoranden-Level, der sogar eigenständig Spitzenforschung betreiben kann, schlägt mit bis zu 20.000 USD monatlich zu Buche.
Investor SoftBank hat bereits 3 Milliarden USD allein für das Jahr 2025 in die Premium-Agenten investiert. Langfristig sollen diese spezialisierten KI-Angebote bis zu 25 % des Umsatzes von OpenAI ausmachen und bilden einen wichtigen Schritt über aktuelle Produkte wie ChatGPT hinaus.
Sam Altman hatte schon im Januar prognostiziert, dass 2025 das Jahr sein wird, in dem KI-Agenten erstmals regulär „Teil der Belegschaft“ werden und die Produktivität von Unternehmen deutlich erhöhen.
Warum das wichtig ist: Erstmals bewegen sich Preise für KI-Agenten im Bereich erfahrener Fachkräfte und Top-Experten. OpenAI setzt darauf, dass Unternehmen bereit sind, für spezialisiertes KI-Know-how ähnlich viel zu zahlen wie für menschliche Expertise - zumal sie 24/7 einsatzbereit sind. Wie viel Unternehmen wirklich bereit sind, für automatisierte Intelligenz auszugeben, dürfte entscheidend dafür sein, welche Rolle KI in Zukunft in Unternehmen spielen wird - schließlich können KI-Experten deutlich kostengünstiger sein, als die menschliche Alternative.
- 05 -
📜 Mistral OCR verwandelt Dokumente blitzschnell in KI-fähige Daten

Bildquelle: Mistral
Mistral AI hat Mistral OCR vorgestellt – eine leistungsstarke API, die komplexe Dokumente in Rekordzeit analysiert und daraus detaillierte Informationen extrahiert.
Die Details:
Die API verarbeitet problemlos Dokumente mit Bildern, mathematischen Gleichungen, Tabellen und komplexen Formatierungen und wandelt diese zuverlässig in Markdown um – ideal für die Weiterverarbeitung durch KI-Systeme.
Mistral OCR ist dabei extrem schnell: Bis zu 2.000 Seiten pro Minute werden ausgewertet, und das sogar mehrsprachig in tausenden Sprachen, einschließlich Hindi und Arabisch.
Benchmark-Tests zeigen, dass Mistral OCR deutlich vor Konkurrenzlösungen wie Googles Document AI, Azure OCR und sogar GPT-4o liegt.
Außerdem bietet Mistral die Möglichkeit, die OCR-Technologie lokal („on-premises“) einzusetzen – optimal für Unternehmen mit sensiblen oder geheimen Datenbeständen.
Warum ist das wichtig: Wir alle profitieren enorm von einer Lösung wie Mistral OCR, da sie statische Informationen in dynamische, KI-gestützte Wissensdatenbanken verwandelt – und das extrem schnell und zuverlässig. Mistral zeigt obendrein als französisches KI-Startup, dass die EU das KI-Rennen zum Glück noch nicht komplett verloren hat.
⭐ Wöchentliches KI-Ranking
And the Winner is...
Grok-3 von xAI - verfügbar kostenlos unter Grok und in der Grok- und X-App.
🗞️ Shorts
1️⃣ Anthropic spart Claude 4 für „große Sprünge“ auf
Anthropic-CEO Dario Amodei erklärte, dass das Unternehmen seine kommenden Claude-4-Modelle für bedeutende technologische Durchbrüche reserviert. Gleichzeitig prognostiziert er, dass KI schon 2026 die besten menschlichen Programmierer überholen wird.
2️⃣ Grok-3 verdrängt GPT-4.5 auf LM-Arena
Die neueste Version von Grok-3 hat innerhalb weniger Stunden GPT 4.5-Preview von OpenAI an der Spitze des LM-Arena-Leaderboards abgelöst, kurz nachdem dieses Modell die Führung übernommen hatte.
3️⃣ Google Pixel 10 mit neuem KI-Assistenten „Pixel Sense“
Googles kommendes Smartphone Pixel 10 wird voraussichtlich den KI-Assistenten „Pixel Sense“ einführen, der geräteintern Daten aus über 15 Google-Apps kombiniert, um Aufgaben direkt ausführen zu können.
4️⃣ GPT-4.5-Preview jetzt für alle ChatGPT Plus-Nutzer verfügbar
OpenAI hat sein GPT-4.5-Preview-Modell, das letzte Woche zunächst nur Pro-Nutzern und Entwicklern per API vorbehalten war, nun für sämtliche Plus-Nutzer freigeschaltet.
5️⃣ DuckDuckGo integriert neue KI-Funktionen
Die datenschutzorientierte Suchmaschine DuckDuckGo hat neue KI-Features veröffentlicht. Dazu gehören ein erweiterter, anonymisierter Zugriff auf führende Chatbots und KI-gestützte Suchergebnisse.
Tipps und Tricks
🚀 GitHub-Integration in Claude: So nutzt du sie optimal

Anthropic macht die Zusammenarbeit zwischen Claude und GitHub noch nahtloser: Ab sofort kannst du Claude direkt mit deinen GitHub-Repositories verknüpfen und die KI unmittelbar auf deinen Code zugreifen lassen. Das bedeutet weniger manuelle Arbeit, schnellere Analysen und präzisere Vorschläge – direkt im Workflow.
Schritt für Schritt:
🔗 Verbinde Claude mit deinen GitHub-Repositories direkt über den Chat oder deine Projekte.
📂 Wähle gezielt Dateien und Ordner aus, die Claude analysieren und bearbeiten soll.
🔄 Nutze die Sync-Funktion, um stets auf der aktuellsten Version deines Codes zu arbeiten.
🛠️ Claude schlägt dir Verbesserungen, Bugfixes und Code-Optimierungen vor, die du unkompliziert überprüfen und zurück ins Repository übernehmen kannst.
Mit diesem Feature sparst du Zeit und verbesserst deinen Entwicklungsprozess erheblich. Anthropic unterstreicht erneut, dass Claude-Modelle führend im Bereich der Programmierung sind – eine klare Wertschätzung aller Entwickler:innen, die täglich auf GitHub unterwegs sind.
👥 Bevorstehende Events
10.03.2025 SPOTLIGHTS ON AI RESEARCH (AI Monday) | Berlin
13.03.2025 KIPark x Google, Agentic AI (KI Park e.V.) | Berlin
31.03 - 01.04.2025 Chatbot Summit 2025 | Berlin
06.05.2025 - 07.05.2025 OMR Festival 2025 (OMR) | Hamburg
14.05.2025 Rise of AI Conference (AI for Humans) | Berlin
Du möchtest ein Event bewerben? Kontaktiere uns hier.
Das war’s!
👉 Vielen Dank fürs Lesen und bis nächste Woche!Damit wir KI WEEKLY noch besser für Dich gestalten können, würden wir gerne wissen, wie Dir der heutige Newsletter gefallen hat: |
Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen. |
Wurde diese E-Mail Dir weitergeleitet? Jetzt anmelden!
📣 Erreiche mit Deiner Werbung tausende KI-Enthusiasten!
Unser Newsletter wird von Tausenden Tech-Enthusiasten und Top-Unternehmern in Deutschland, Österreich und der Schweiz gelesen. Antworte einfach auf diese E-Mail, um Deine Anfrage zur richtigen Zielgruppe zu bringen.
Nur bei mit einem Sternchen (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Wir erhalten für jeden Kauf eine Provision. Dies hat keinen Einfluss darauf, wie wir ein Tool oder einen Anbieter bewerten.
Reply