• KI Weekly
  • Posts
  • 🔮 Superintelligenz laut OpenAI in greifbarer Nähe

🔮 Superintelligenz laut OpenAI in greifbarer Nähe

PLUS: 4 weitere Stories, wöchentliche Tipps, Shorts & Events sowie 5 KI-Tools

Ausgabe: 2/2025

Guten Morgen, 🌞

eine Woche ist vergangen, und KI WEEKLY hält Dich auf dem neuesten Stand des KI-Universums.

In dieser Ausgabe

… und natürlich unser wöchentliches KI-Ranking.

KI-Tools der Woche

  1. ⚡Vanta - Automatisierte Einhaltung von Vorschriften und Risikomanagement

  2. 🤖 Sana - KI für Unternehmen, vereinfacht

  3. 📚 2Read - Dein KI Kindle Buddy zum Lesen

  4.  👤 Synthesia - Texte in Minutenschnelle in Videos verwandeln*

  5.  📧 Beehiiv - Einfach Top-Newsletter erstellen, wie die KI Weekly*

#Bonus: 📒Notion - Jetzt mit NotionAI in der zweiten Generation. Ein Tool, das alles kann. Suchen, generieren, analysieren und chatten *

Reiche hier Dein KI-Tool ein.

- 01 -

📢 Samsung präsentiert Vision AI und Innovationen bei CES 2025

Bildquelle: Samsung

Samsung setzt auf KI und präsentiert auf der CES 2025 Vision AI, eine neuartige Plattform, die Fernseher in intelligente, adaptive Begleiter verwandelt. Mit der größten Produktpalette aller Zeiten – Neo QLED, OLED, QLED und The Frame – sind diese Bildschirme mehr als nur Fernseher. Sie bilden das Zentrum eines KI-gestützten Alltags, der Unterhaltung, Personalisierung und Smart Living nahtlos verbinden soll.

Die Details:

  • Samsung Vision AI verändert Bildschirme, indem es sie in interaktive, intelligente Begleiter verwandelt, die sich an die Umgebung und die individuellen Bedürfnisse anpassen.

  • Kunst trifft Technologie Samsung erweitert seinen Art Store mit über 3.000 Kunstwerken von Partnern wie MoMA, Basquiat und Magritte, verfügbar auf Neo QLED, MICRO LED und The Frame.

  • Durch die Zusammenarbeit mit Microsoft Copilot integriert Samsung KI-Features wie personalisierte Empfehlungen direkt in seine Smart-TVs.

  • Displays der nächsten Generation der Premiere 5 Ultra-Kurzdistanz-Projektor feieren Premiere mit interaktiven Touch-Funktionen. Der Beauty Mirror kombiniert KI-gestützte Beauty-Analysen mit Smart-TV-Funktionen.

Warum das wichtig ist: Samsung bringt nicht nur KI in seine Produkte, sondern hebt, wie Geräte miteinander und mit uns interagieren auf ein neues Niveau. Von Bildschirmen, die unterhalten und schützen, bis hin zu KI, die jedes Zuhause personalisiert, führt Samsung den Weg in eine AI-getriebene Zukunft. Dies könnte das Unternehmen zur ersten Wahl für smarte Häuser machen, die sich zu vollständigen KI-Ökosystemen entwickeln.

💡Was ist die CES?

Die CES (Consumer Electronics Show) ist eine der weltweit größten und bedeutendsten Messen für Unterhaltungselektronik, Technologie und Innovation. Jedes Jahr versammeln sich in Las Vegas führende Unternehmen, Start-ups und Technologieliebhaber, um bahnbrechende Produkte vorzustellen und die neuesten Trends der Branche zu diskutieren. Viele der Geräte und Technologien, die wir heute im Alltag nutzen, wurden erstmals auf der CES präsentiert.

- 02 -

🔮 Superintelligenz laut OpenAI in greifbarer Nähe

Sam Altman, CEO von OpenAI, sorgt erneut für Aufsehen: In einem aktuellen Blogpost mit dem Titel „Reflections“ verkündet er, dass das Unternehmen jetzt „zuversichtlich ist, zu wissen, wie man AGI (Artificial General Intelligence) entwickeln kann“. Noch beeindruckender ist die nächste Ansage: OpenAI strebt nun die Entwicklung von Superintelligenz an, die laut Altman Wissenschaft, Wohlstand und Lebensqualität revolutionieren könnte.

Die Details:

  • Altman prognostiziert, dass die ersten KI-Agenten bereits 2025 in die Arbeitswelt eintreten werden.

  • OpenAI richtet seine Anstrengungen auf Superintelligenz aus – ein Ziel, das weitreichende gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen nach sich ziehen könnte.

  • Außerdem reflektierte Altman die Führungskrise vom November 2023 und bezeichnete seine plötzliche Entlassung als „einen großen Führungsfehler von gut meinenden Menschen“. 😉

  • Altman ließ es jedoch nicht bei diesem Blogeintrag bewenden. Er schürte weitere Spekulationen mit einem mysteriösen Tweet: „Near the singularity; unclear which side“ („Nahe der Singularität; unklar, auf welcher Seite“). Die Singularität bezeichnet den Moment, in dem technologische Fortschritte unkontrollierbar werden – ein Punkt, an dem sich die Menschheit in unbekanntes Terrain vorwagt.

  • In den sozialen Medien gab es rege Diskussionen über diese kryptische Nachricht. Altman erklärte später, der Tweet könne sowohl als Kommentar zur Simulationstheorie als auch als Überlegung zum präzisen Zeitpunkt des KI-Durchbruchs verstanden werden.

  • Auch OpenAI-Forscher Stephen McAleer sorgte für Aufsehen mit der Bemerkung, er vermisse die Zeit, als sie noch nicht wussten, wie man Superintelligenz erschafft.

Warum das wichtig ist: Ob man die ambitionierten Aussagen von Altman nun skeptisch sieht oder nicht – es gibt einen deutlichen Wandel im Selbstverständnis der führenden KI-Forschungsinstitute. Die Fortschritte von OpenAI und das kürzlich vorgestellte o3-Modell, der neue Spitzenwerte in Mathematik, Logik und Programmierung erreicht hat, deuten darauf hin, dass AGI und Superintelligenz möglicherweise näher sind, als viele vermuten. Während einige skeptisch bleiben, scheint OpenAI tatsächlich den technologischen Durchbruch voranzutreiben, der das Potenzial hat, ganze Branchen umzukrempeln – und das vielleicht viel schneller, als wir alle erwarten.

- 03 -

🧠 KI-Wearable mit Gehirn-Schnittstelle “Omi” debütiert

Bildquelle: Omi

Das Unternehmen Based Hardware hat Omi* vorgestellt, ein KI-Wearable für 89 US-Dollar, das kontinuierliches Mithören mit frühen Gehirn-Interface-Technologien kombiniert. Die Vision dahinter: In Zukunft könnte das Gerät sogar Gedanken lesen.

Die Details:

  • Omi kann als Halskette getragen oder am Schläfenbereich befestigt werden, um erste Gehirn-Interface-Funktionen zu nutzen, die erkennen, wenn die KI angesprochen wird – und das ganz ohne Aktivierungswort.

  • Das Gerät hört kontinuierlich zu und erstellt in Echtzeit Zusammenfassungen, Meeting-Protokolle sowie kontextuelle Informationen. Die Akkulaufzeit beträgt rund drei Tage.

  • Die Firma verfolgt einen Open-Source-Ansatz und hat bereits über 250 Apps im eigenen Store verfügbar. Außerdem integriert Omi KI-Modelle von OpenAI und Meta.

  • Zwar sind die Gehirn-Interface-Funktionen aktuell auf das Erkennen von Absichten beschränkt, doch der Gründer plant, innerhalb von zwei Jahren fortgeschrittene “Gedankenlese”-Fähigkeiten zu integrieren.

  • Ursprünglich wurde Omi als Friend angekündigt, bevor ein anderes KI-Gerät mit demselben Namen erschien. Der Gründer Nik Shevchenko reagierte darauf mit einem Diss-Track und bezeichnete sein Produkt als „den echten Friend“…

  • Omi kann man ab jetzt über den Online Shop* vorbestellen.

Warum das wichtig ist: Physische KI-Wearables haben bislang kaum über die anfängliche Hype-Phase hinaus anhaltenden Erfolg erzielt. Mit verbesserten Modellen könnten solche Geräte jedoch bald einen echten Mehrwert bieten – vorausgesetzt, die Nutzer ändern ihre Gewohnheiten und überwinden mögliche Bedenken hinsichtlich der Privatsphäre, insbesondere bei „Always-On“-Technologien. Vor allem die Idee, ein Gerät am Kopf zu tragen, dürfte für viele nach wie vor eine Herausforderung darstellen.

- 04 -

🤖 Nvidia läutet das Zeitalter der KI-Agenten ein

Bildquelle: NVIDIA

Nvidia hat auf der CES 2025 eine umfassende Vision für KI-Agenten vorgestellt – begleitet von bahnbrechenden Hardware-, Software- und Robotik-Enthüllungen. CEO Jensen Huang bezeichnete KI-Agenten als eine „Multi-Billionen-Dollar-Chance“.

Die Details:

  • Huang präsentierte die neue RTX Blackwell GPU-Familie, angeführt vom $2.000 teuren 5090-Chip, der als „schnellste GPU der Welt“ gefeiert wird und die Leistung seines Vorgängers verdoppelt.

  • Mit Project Digits enthüllte Nvidia einen $3.000 teuren Personal Computer, der vom GB10 Superchip angetrieben wird – und dabei bis zu 1.000-mal leistungsstärker als ein durchschnittlicher Laptop sein soll.

  • Cosmos, eine offene Plattform für weltweite Foundation-Modelle im Bereich physischer KI, wurde für die Entwicklung von Robotik- und autonomen Fahrsystemen kostenlos zugänglich gemacht.

  • Die neuen Modellfamilien Llama Nemotron und Cosmos Nemotron wurden speziell für Anwendungen der agentischen KI entwickelt.

  • Nvidia stellte außerdem einen Early-Access-Blueprint für KI-Agenten vor, der Video- und Bildanalysen ermöglicht und agentische Funktionen wie logisches Denken und den Einsatz von Tools integriert.

  • Ein bedeutendes Highlight war die Ankündigung einer Partnerschaft mit Toyota, die die Integration von Nvidias KI-Systemen in die Entwicklung autonomer Fahrzeuge vorsieht.

Warum das wichtig ist: Kaum jemand verkörpert den Enthusiasmus für den rasanten technologischen Fortschritt so sehr wie Jensen Huang. Während Nvidia vor allem für seine GPUs bekannt ist, reicht der Einfluss des Unternehmens längst tief in nahezu alle Bereiche der KI- und Robotik-Entwicklung hinein. Mit der Ankündigung auf der CES 2025 stellt Nvidia klar, dass es sich auf die Ära der agentischen KI vorbereitet – ein Zeitalter, das potenziell jede Industrie verändern könnte.

- 05 -

🧪 Laut Elon Musk steht Ende der KI-Trainingsdaten bevor

Bildquelle: Axelle/Bauer-Griffin/FilmMagic / Getty Images

Elon Musk hat kürzlich in einem Gespräch behauptet, dass die verfügbaren realen Daten, auf denen KI-Modelle trainiert werden, fast aufgebraucht seien. Die Lösung? Synthetische Daten, also von KI selbst generierte Inhalte. Damit könnte ein neuer Abschnitt in der KI-Entwicklung beginnen.

Die Details:

  • Laut Musk wurde das „summierte Wissen der Menschheit“ bereits weitgehend verarbeitet. Auch Ilya Sutskever, ehemaliger Chef-Wissenschaftler von OpenAI, sprach auf der NeurIPS-Konferenz von einem „Peak Data“.

  • Unternehmen wie Microsoft, Meta und OpenAI arbeiten bereits intensiv mit synthetischen Daten. Microsofts neues Modell Phi-4 sowie Googles Gemma-Modelle und Metas Llama-Serie setzen stark auf diese Datenquelle.

  • Ein Vorteil synthetischer Daten ist die Kostenersparnis: Während traditionelle KI-Modelle Millionen kosten, konnte das Startup Writer sein Modell Palmyra X 004 für nur 700.000 Dollar entwickeln.

  • Allerdings warnen Studien vor einem möglichen „Model Collapse“, bei dem KI-Modelle, die nur auf synthetischen Daten basieren, an Kreativität und Vielfalt verlieren könnten.

  • Außerdem treibt Musk die Praxis mit seiner Firma xAI voran. Der Grok-Chatbot, aktuell für zahlende Nutzer von X verfügbar, wird als eigenständige App getestet. Er bietet neben klassischen Antworten auch Funktionen wie das Umschreiben von Texten, das Zusammenfassen von Absätzen und die Erstellung von Bildern aus Textbeschreibungen.

  • Das Besondere: Grok greift auf Echtzeitdaten aus dem Web und X zu und hat mehr Antwortfreiraum, was ihn von anderen KI-Chatbots abhebt.

Warum das wichtig ist: Synthetische Daten könnten ein entscheidender Schritt sein, um die Weiterentwicklung von KI-Modellen zu ermöglichen, wenn reale Daten knapp werden. Doch sie bergen auch Risiken, insbesondere in Bezug auf Kreativität und Verzerrungen. Wahrscheinlich werden wir künftig hybride Ansätze sehen, die sowohl echte als auch synthetische Daten nutzen, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

⭐ Wöchentliches KI-Ranking

And the Winner is...

Gemini-Exp-1206 von Google - verfügbar kostenlos unter Google AI Studio.

Erfahre mehr im offizielen DEINKIKOMPASS Ranking (bald verfügbar).

  • KI-Modelle vergleichen

  • Den besten Chatbot finden

  • Kategorien unterscheiden

  • Informiert bleiben

🗞️ Shorts

1️⃣ Neue Benchmark-Tests zeigen, dass KI-Agenten 24 % der Aufgaben in Software-Umgebungen autonom erledigen können. Spitzenreiter: Claude 3.5 Sonnet, der in den Bereichen Administration, Programmierung und Projektmanagement überzeugt.

2️⃣ Apple überarbeitet ihre KI-Benachrichtigungen nachdem Berichte über fehlerhafte Zusammenfassungen – darunter erfundene Sportergebnisse und Promi-Meldungen – aufgetaucht sind. Das Unternehmen kündigte an, die Benachrichtigungsfunktion für das iPhone zu aktualisieren. Nutzer in der EU können sich ab April dann direkt über die verbesserte Version freuen.

3️⃣ NASA zeigt KI in Aktion: Ein neuer Blog von NASA enthüllt umfassende Einsatzmöglichkeiten künstlicher Intelligenz – von der Mars-Navigation bis hin zur Umweltüberwachung. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Raumfahrt!

4️⃣ EngineAI stellt einen humanoiden Roboter vor: Das chinesische Unternehmen veröffentlichte Aufnahmen seines SE01-Roboters, der mit außergewöhnlich menschenähnlichen Bewegungen vor dem Firmengebäude spaziert – ein faszinierender Blick in die Zukunft der Robotik.

5️⃣ OpenAI verbessert ChatGPT: Die neue Custom-Instructions-Oberfläche ermöglicht es den Nutzern, persönliche Angaben sowie bevorzugte Reaktionsweisen anzugeben, um Antworten besser auf ihre individuellen Bedürfnisse abzustimmen.

Tipps und Tricks

🎧 Forschungsarbeiten in Lerneinheiten verwandeln

Mit der neuen „Join In“-Funktion von NotebookLM kannst du komplexe Forschungsarbeiten in ansprechende Audio-Diskussionen verwandeln, an denen du teilnehmen und dein Verständnis vertiefen kannst.

Schritt für Schritt:

  1. Lade deine Arbeit auf NotebookLM hoch.

  2. Konfiguriere deine Diskussionsparameter in der Audioübersicht, indem du „Anpassen“ wählst.

  3. Nimm an der interaktiven Diskussion teil, indem du „Interaktiver Modus“ auswählst.

  4. Spiel den Podcast ab und klicke auf „Mitmachen“, um spezifische Fragen zu stellen oder Feedback zu geben.

Profi-Tipp: Du kannst auch Studienmaterialien mit den in NotebookLM integrierten Tools erstellen, z. B. Briefing Doc, Study Guide oder FAQ.

👥 Bevorstehende KI-Veranstaltungen

  • 14.01. -15.01.2025 KI-Days (Digital Beat) | Online

  • 21.01.2025 AI Act umsetzen - KI im Unternehmen einsetzen (IHK München) | Online

  • 22.01.2025 KI in der Industrie (Syntax) | Frankfurt

  • 23.01.2025 AIDev 3 - Developer Community (KI Bundesverband) | Hürth

  • 27.02.2025 Gemini at Work (Google) | Berlin

Du möchtest ein Event bewerben? Kontaktiere uns hier.

⭐ Top 3 Artikel der Woche

Tipp: Weitere KI-News findest Du täglich auf unserer Website.

Das war’s!

👉 Vielen Dank fürs Lesen und bis nächste Woche!

Damit wir KI WEEKLY noch besser für Dich gestalten können, würden wir gerne wissen, wie Dir der heutige Newsletter gefallen hat:

Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen.

Wurde diese E-Mail Dir weitergeleitet? Jetzt anmelden!

📣 Erreiche mit Deiner Werbung tausende KI-Enthusiasten!

Unser Newsletter wird von Tausenden Tech-Enthusiasten und Top-Unternehmern in Deutschland, Österreich und der Schweiz gelesen. Nehme noch heute mit uns Kontakt auf, um Deine Anfrage zur richtigen Zielgruppe zu bringen.

Nur bei mit einem Sternchen (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Wir erhalten für jeden Kauf eine Provision. Dies hat keinen Einfluss darauf, wie wir ein Tool oder einen Anbieter bewerten.

Reply

or to participate.