- KI Weekly
- Posts
- 🔥 OpenAI stellt GPT-4.5 vor
🔥 OpenAI stellt GPT-4.5 vor
PLUS: 4 weitere Stories, wöchentliche Tipps, Shorts & Events sowie 5 KI-Tools

Ausgabe: 9/2025
Guten Morgen, 🌞
eine Woche ist vergangen, und KI WEEKLY hält Dich auf dem neuesten Stand des KI-Universums.
In dieser Ausgabe
… und natürlich unser wöchentliches KI-Ranking.
KI-Tools der Woche
💬 Scribe - ElevenLabs' neues SOTA-Sprach-zu-Text-Modell*
🔐WorkOs - Schütze deine KI-Anwendungen
⛳️ Flags SDK - Kostenlose Open-Source-Bibliothek für Feature-Flags und A/B-Tests in Anwendungen
🔊 Luma Labs Video to Audio - Synchronisiertes Audio für Videogenerationen erzeugen
📧 Beehiiv - Einfach Top-Newsletter erstellen und Tausende Menschen erreichen, wie die KI Weekly*
#Bonus: 📒 Notion - Jetzt mit NotionAI in der zweiten Generation. Ein Tool, das alles kann. Suchen, generieren, analysieren und chatten *
Reiche hier Dein KI-Tool ein.
- 01 -
📹 Videogenerator Sora jetzt in der EU verfügbar
OpenAI hat den KI-Videogenerator Sora nun auch in der Europäischen Union, dem Vereinigten Königreich und den umliegenden EWR-Ländern freigeschaltet – mehr als zwei Monate nach der Veröffentlichung in den USA. Aber spielt das überhaupt eine Rolle?
Die Details:
Der verzögerte Release liegt an den EU-Vorschriften, die oft strengere Regulierungen für KI-Technologien vorsehen. Dies ist kein Einzelfall: Meta AI ist in Europa auch eineinhalb Jahre nach der Einführung noch nicht verfügbar.
Der AI Act ordnet alle KI-Systeme in Europa einer Risikokategorie zu, wobei höhere Risiken strengere Auflagen mit sich bringen. Das soll EU-Bürger vor gefährlichen Systemen schützen. Die Technologie hinter Sora birgt Risiken – etwa die Erzeugung von Fake News oder Deepfakes. Ob der AI Act der Grund für die Verzögerung war, bleibt jedoch unklar. Zum Vergleich: Apple begründet die Verzögerung von Apple Intelligence in Europa mit dem Digital Markets Act.
Die EU-Version von Sora scheint identisch mit der Version zu sein, die Nutzer in den USA bereits verwenden. Mit einfachen Prompts lassen sich Videos generieren, wobei Bezahlnutzer mit teureren ChatGPT-Plänen Zugriff auf höhere Auflösungen, längere Videos und mehr Generationen erhalten. Sensible Inhalte werden abgelehnt, ähnlich wie es bei den Sprachmodellen hinter ChatGPT der Fall ist.
Alle von Sora erstellten Videos weisen standardmäßig sichtbare Wasserzeichen auf. Zudem hat OpenAI umfassende Sicherheitsmaßnahmen implementiert, um missbräuchliche Nutzung – insbesondere im Zusammenhang mit Deepfakes – zu verhindern.
Warum das wichtig ist: Die verzögerte Einführung von Sora in der EU zeigt einmal mehr die Herausforderungen, die strenge Regulierungen für KI-Innovationen mit sich bringen. Während die Schutzmechanismen des AI Acts europäische Nutzer vor potenziellen Risiken bewahren sollen, entsteht gleichzeitig ein Wettbewerbsnachteil für europäische Unternehmen. Während US-Firmen ihre Technologien frühzeitig testen und optimieren können, müssen europäische Anbieter von Anfang an strengste Vorgaben einhalten. Das bremst die Entwicklung und könnte langfristig dazu führen, dass Europa im globalen KI-Wettrennen ins Hintertreffen gerät.
- 02 -
🧠 Anthropic stellt Claude 3.7 Sonnet mit hybriden Ansatz vor
Anthropic verkündet die Einführung von Claude 3.7 Sonnet – die weltweit erste KI mit hybridem “Denken”, die blitzschnelle Antworten mit kontrollierbarem, erweitertem Reasoningprozess kombiniert. Gleichzeitig wurde Claude Code, ein neues agentisches Coding-Tool, als limitierte Forschungs-Vorschau veröffentlicht.
Die Details:
Nutzer können zwischen dem Standardmodus und einem „Extended Thinking“-Modus wechseln, der die Denkprozesse der KI sichtbar macht.
Über die API lässt sich exakt steuern, wie lange Claude nachdenken soll (bis zu 128K Tokens), um Geschwindigkeit, Kosten und Qualität je nach Aufgabe auszubalancieren.
Claude 3.7 Sonnet setzt neue State-of-the-Art-Benchmarks in der realen Softwareentwicklung und beim Einsatz agentischer Tools – und übertrifft dabei Konkurrenten wie o1, o3-mini (nicht high) und DeepSeek R1.
Mit Claude Code hat Anthropic zudem ein Kommandozeilen-Tool für Entwickler vorgestellt, das Dateien bearbeiten, Code lesen, schreiben und testen kann.
Warum das wichtig ist: Anthropic bringt Claude endgültig ins Zeitalter des logischen Denkens – mit deutlich verbesserten Coding-Fähigkeiten, präziser Steuerung des Denkprozesses und neuen agentischen Features, die auf einen starken Fokus auf Entwickler hinweisen. Da auch OpenAI an einem hybriden Reasoning-Modell arbeitet, könnte Claude 3.7 den Beginn einer völlig neuen Modellgeneration markieren.
- 03 -
🔊 Amazons neue Alexa ist mit KI ausgestattet
Amazon hat Alexa+ vorgestellt, seinen mit Spannung erwarteten digitalen Assistenten der nächsten Generation, der komplett mit KI überarbeitet wurde und mehr Interaktionen, Personalisierung und agentische Fähigkeiten für alltägliche Aufgaben verspricht.
Die Details:
Alexa+ kann sich mit mehreren LLMs verbinden und diese nutzen, darunter Nova von Amazon und Claude von Anthropic, und das beste Modell für die jeweilige Aufgabe auswählen.
Der überarbeitete Assistent kann komplexe agentische Aufgaben wie Reservierungen, Lebensmittelbestellungen, den Kauf von Konzertkarten und vieles mehr ausführen.
Zu den weiteren Funktionen gehören die Analyse von Dokumenten, das Speichern von Benutzerpräferenzen, das Beibehalten des Konversationskontexts und die Integration mit Hunderten von externen Diensten.
Die App wird 19,99 US-Dollar pro Monat kosten, ist aber in Verbindung mit einer Amazon Prime-Mitgliedschaft kostenlos und kann in den USA bereits ab dem nächsten Monat genutzt werden.
Warum das wichtig ist: Herkömmliche Sprachassistenten wie Alexa und Siri hinken dem KI-Boom massiv hinterher, aber mit dieser Veröffentlichung werden endlich fortschrittliche Sprachagenten in die Haushalte von mehr als 100 Millionen Prime-Mitgliedern einziehen - und möglicherweise einen weiteren „ChatGPT-Moment“ für Verbraucher außerhalb der Technologieblase auslösen (vorausgesetzt, es läuft besser als Apple Intelligence…).
- 04 -
🗣️ Neue Sprache-zu-Text KI von ElevenLabs
ElevenLabs hat mit Scribe ein neues Speech-to-Text-Modell veröffentlicht, das nach eigenen Angaben die höchste Genauigkeit weltweit erreicht (und so klingt es auch…). Es übertrifft etablierte Branchenführer wie Googles Gemini 2.0 Flash und OpenAIs Whisper v3 – und das in Dutzenden von Sprachen.
Die Details:
Scribe unterstützt 99 Sprachen und erreicht in über 25 Sprachen, darunter Englisch, Italienisch und Spanisch, eine Genauigkeit von über 95 %. Besonders beeindruckend ist die Leistung in Sprachen, für die es bisher kaum zuverlässige Spracherkennung gab, wie Serbisch, Kantonesisch und Malayalam.
Das Modell bietet nicht nur eine präzise Transkription, sondern auch Multi-Speaker-Labeling, Wort-genaue Zeitstempel sowie die Erkennung nicht-verbaler Audiosignale wie Lachen oder Musik.
Die Kosten liegen bei 0,40 $ pro Stunde für die Transkription von vorab aufgezeichnetem Audio. Eine Low-Latency-Version für Echtzeitanwendungen soll bald folgen.
Warum das wichtig ist: Mit Scribes Genauigkeit und der Fähigkeit, sich an die Unvorhersehbarkeit von realem Audio anzupassen, lassen sich fehlerfreie Untertitel, durchsuchbare Podcast-Archive und präzise Transkriptionen für eine weltweite Nutzerschaft erstellen. Besonders für Sprachen, die bisher kaum Beachtung fanden, eröffnet sich eine völlig neue Möglichkeit zur hochwertigen Transkription.
- 05 -
🔥 OpenAI stellt GPT-4.5 vor
OpenAI hat GPT-4.5 (Codename Orion) veröffentlicht – das bisher größte Modell des Unternehmens, das statt auf klassisches logisches Denken auf unüberwachtes Lernen setzt. Dadurch soll es ein tieferes Weltverständnis und eine bessere emotionale Intelligenz erreichen.
Die Details:
Natürlicheres Gesprächsverhalten und ein verbessertes Verständnis für menschliche Intentionen sorgen für eine intuitivere Nutzung.
Weniger Halluzinationen und präzisere Antworten machen das Modell besonders für professionelle Anwendungen, kreative Arbeit und alltägliche Anfragen attraktiv.
In Mathematik und Wissenschaft gibt es keine wesentlichen Fortschritte, aber auf OpenAIs neuem SWE-Lancer-Benchmark für freiberufliche Coding-Aufgaben schlägt es o3-mini und o1.
Sofort verfügbar für Pro-Nutzer und Entwickler mit kostenpflichtigen Plänen, während Plus- und Team-Nutzer erst kommende Woche Zugang erhalten.
Bemerkenswert ist, dass der API-Preis des Modells mit $75/$150 pro Million Input/Output-Tokens erschreckend hoch gehalten wurde. Zum Vergleich: GPT-4o kostet nur $2,50/$10. Dies ist wahrscheinlich auf die Größe des Modells zurückzuführen.
Warum das wichtig ist: Während die Benchmarks und der hohe Preis manche Nutzer enttäuschen könnten, wirkt GPT-4.5 eher wie ein Persönlichkeits-Upgrade als ein technischer Quantensprung. Die hohen Kosten und die begrenzten Verbesserungen legen nahe, dass dies möglicherweise der letzte große Schritt in der Entwicklung nicht-logischer KI-Modelle sein könnte – bevor der nächste Sprung in Richtung Hybrid-Reasoning erfolgt.
⭐ Wöchentliches KI-Ranking
And the Winner is...
Grok-3 von xAI - verfügbar kostenlos unter Grok und in der Grok- und X-App.
🗞️ Shorts
1️⃣ DeepSeek möchte fünf neue KI-Modelle als Open Source bereitstellen – ein weiterer Schritt nach dem Erfolg seines R1-Schlussfolgerungsmodells, das bereits 22 Millionen täglich aktive Nutzer verzeichnet.
2️⃣ Nothing hat sein kommendes KI-basiertes Smartphone vorgestellt. In einem Unboxing-Video wird das Gerät mit dem neuen NEO Gamma Humanoid Robot von 1X vorgestellt.
3️⃣ OpenAI hat das Deep Research-Feature für die ChatGPT Plus-, Team-, Edu- und Enterprise-Tiers eingeführt. Dabei erhalten Nutzer 10 Anfragen pro Monat – im Vergleich zu 120 Anfragen im 200 Euro Pro-Tier.
4️⃣ IBM hat die neue Granite 3.2 Reihe vorgestellt, die kompakte Schlussfolgerungs-, Vision-Language- und spezialisierte Zeitreihenmodelle für den Unternehmenseinsatz umfasst.
5️⃣ Microsoft hat neue Updates für Copilot veröffentlicht – inklusive einer dedizierten macOS-App, der Möglichkeit, PDF- oder Textdateien hochzuladen, und Verbesserungen an der Benutzeroberfläche.
Tipps und Tricks
📅 Aufbau eines Kalendermanagementsystems

In diesem Tutorial lernst du, wie du einen personalisierten KI-Kalenderassistenten erstellst, der deinen Terminkalender überprüft und Ereignisse mithilfe der Workflow-Automatisierung und KI-Funktionen von n8n erstellt.
Besuche n8n und erstelle einen neuen Workflow.
Füge einen Chat-Auslöser als Einstiegspunkt hinzu.
Richte einen KI-Agenten mit Kalendertools (Get Events und Create Event) unter Verwendung von KI-Ausdrücken ein, z. B. .
Füge Systemanweisungen für den KI-Agentenknoten hinzu, um das Verhalten der KI zu steuern.
Pro-Tipp: Teste deinen Assistenten mit Text-Prompts wie „Finde morgen einen einstündigen Termin in meinem Kalender und plane ein Meeting mit Alex.“
👥 Bevorstehende Events
06.03.2025 Scale Faster with AI (Beehiiv) | Online
10.03.2025 SPOTLIGHTS ON AI RESEARCH (AI Monday) | Berlin
13.03.2025 KIPark x Google, Agentic AI (KI Park e.V.) | Berlin
31.03 - 01.04.2025 Chatbot Summit 2025 | Berlin
06.05.2025 - 07.05.2025 OMR Festival 2025 (OMR) | Hamburg
14.05.2025 Rise of AI Conference (AI for Humans) | Berlin
Du möchtest ein Event bewerben? Kontaktiere uns hier.
Das war’s!
👉 Vielen Dank fürs Lesen und bis nächste Woche!Damit wir KI WEEKLY noch besser für Dich gestalten können, würden wir gerne wissen, wie Dir der heutige Newsletter gefallen hat: |
Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen. |
Wurde diese E-Mail Dir weitergeleitet? Jetzt anmelden!
📣 Erreiche mit Deiner Werbung tausende KI-Enthusiasten!
Unser Newsletter wird von Tausenden Tech-Enthusiasten und Top-Unternehmern in Deutschland, Österreich und der Schweiz gelesen. Antworte einfach auf diese E-Mail, um Deine Anfrage zur richtigen Zielgruppe zu bringen.
Nur bei mit einem Sternchen (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Wir erhalten für jeden Kauf eine Provision. Dies hat keinen Einfluss darauf, wie wir ein Tool oder einen Anbieter bewerten.
Reply