• KI Weekly
  • Posts
  • 🧠 ChatGPT hat jetzt ein echtes Gedächtnis

🧠 ChatGPT hat jetzt ein echtes Gedächtnis

PLUS: 4 weitere Stories, wöchentliche Tipps, Shorts & Events sowie 5 KI-Tools

Ausgabe: 15/2025

Guten Morgen, 🌞

eine Woche ist vergangen, und KI WEEKLY hält Dich auf dem neuesten Stand des KI-Universums.

In dieser Ausgabe

… und natürlich unser wöchentliches KI-Ranking.

KI-Tools der Woche

  1. 💬 askplexbot - Neuer Telegram-Kanal von Perplexity, um direkt mit dem Chatbot zu schreiben

  2. 🔎 Gemini Deep Research - Jetzt kostenlos verfügbar mit 2.5 Pro Experimental

  3. 🗣️ Nova Sonic - Amazons neues Speech-to-Speech-KI-Sprachmodell

  4. 👁️ Gemini Live - Visuelle KI in Echtzeit auf Android-Geräten und über Bildschirmfreigabe

  5. 📸 Midjourney V7 - Neue Version mit Entwurfsmodus für schnelle, sprachgesteuerte Erstellung

#Bonus: 📒 Notion - Jetzt mit NotionAI in der zweiten Generation. Ein Tool, das alles kann. Suchen, generieren, analysieren und chatten.*

- 01 -

🦙 Meta stellt Llama 4 vor

Meta Llama 4

Bildquelle: Meta

Meta hat die neue Llama 4 Modellfamilie veröffentlicht – mit beeindruckenden Multimodal-Fähigkeiten und extrem langen Kontextfenstern. Die quelloffenen Modelle „Scout“ und „Maverick“ sind jetzt verfügbar, während das riesige 2 Billionen-Parameter-Modell „Behemoth“ noch in der Trainingsphase ist.

Die Details:

  • Das Modell „Scout“ kommt mit 109 Milliarden Parametern, einem Kontextfenster von 10 Millionen Tokens und läuft bereits auf einer einzigen H100-GPU. Es übertrifft Gemma 3 und Mistral 3 in Benchmarks.

  • „Maverick“ bringt es auf 400 Milliarden Parameter und bietet ein Kontextfenster von 1 Million Tokens. Es schlägt GPT-4o und Gemini 2.0 Flash in entscheidenden Tests und punktet gleichzeitig mit höherer Effizienz.

  • „Behemoth“, das aktuell trainiert wird, soll mit 2 Billionen Parametern sogar GPT-4.5, Claude 3.7 und Gemini 2.0 Pro hinter sich lassen.

  • Alle Modelle nutzen die „Mixture-of-Experts“-Architektur, bei der nur ausgewählte Experten pro Token aktiv sind – das spart Rechenleistung und senkt die Kosten.

  • Scout und Maverick stehen ab sofort zum Download bereit und sind außerdem über Meta AI in WhatsApp, Facebook Messenger und Instagram nutzbar.

Warum das wichtig ist: Nach dem Paukenschlag von DeepSeek R1 im Open-Source-Bereich musste Meta nachlegen – und Llama 4 ist die passende Antwort darauf. Die Modelle setzen neue Maßstäbe in Bezug auf Kontextverarbeitung, Effizienz und Multimodalität. Ob sie sich im Alltag tatsächlich wie eine „nächste Generation“ anfühlen, nachdem Gerüchte über verbesserte Benchmark-Werte aufgekommen sind, bleibt jedoch abzuwarten.

- 02 -

🤖 Microsoft baut Copilot weiter aus

Microsoft Copilot

Bildquelle: Microsoft

Microsoft hat Copilot ein großes Upgrade verpasst: Mit neuem Speicher, smarter Web-Integration, Kamera-Funktionen und produktiven Tools wird der digitale Assistent deutlich persönlicher und vielseitiger.

Die Details:

  • Copilot merkt sich jetzt Gespräche und persönliche Infos, lernt deine Vorlieben und erstellt ein individuelles Profil mit Routinen und wichtigen Daten.

  • Dank „Actions“ kann Copilot eigenständig Aufgaben im Web erledigen – etwa Reservierungen buchen oder Tickets kaufen – durch Partnerschaften mit großen Anbietern.

  • Mit Copilot Vision wird die Kamera deines Smartphones in Echtzeit integriert, während die neue Windows-App Inhalte auf deinem Bildschirm analysieren kann – unabhängig von der App.

  • Weitere neue Tools: „Pages“ zum Strukturieren von Inhalten und Recherchen, ein KI-gestützter Podcast-Generator und „Deep Research“ für tiefgehende Analyseaufgaben.

Warum das wichtig ist: Microsoft bringt Copilot auf Augenhöhe mit anderen smarten Assistenten und setzt auf Personalisierung und Alltagstauglichkeit. Viele Features richten sich aber eher an Endverbraucher – offen bleibt, ob sich Copilot damit gegen Google, OpenAI oder Meta im Kampf um den Kunden wirklich durchsetzen kann.

- 03 -

🧠 Shopify macht KI zur Pflicht für alle Mitarbeitenden

Email Shopify

Bildquelle: Unsplash

Shopify-CEO Tobi Lütke hat in einem internen Memo klargestellt: KI-Kompetenz ist ab sofort Pflicht. Wer neue Ressourcen will, muss zuerst beweisen, dass KI den Job nicht erledigen kann.

Die Details:

  • Die sogenannte „reflexartige KI-Nutzung“ wird zum neuen Standard. KI-Kompetenz fließt nun direkt in die Leistungsbeurteilung ein.

  • Mitarbeitende erhalten Zugriff auf Tools wie Copilot, Cursor und Claude für die Code-Entwicklung sowie spezielle Austauschkanäle für Best Practices.

  • Teams müssen künftig zeigen, warum KI für eine Aufgabe nicht geeignet ist, bevor neue Stellen oder Budgets bewilligt werden.

  • Lütke sieht KI als Multiplikator, der Top-Talenten ermöglicht, „unwahrscheinliche Aufgaben“ zu meistern und „das Hundertfache an Output“ zu erreichen.

Warum das wichtig ist: Während manche Unternehmen KI zögerlich oder gar nicht einsetzen, geht Shopify in die Offensive. KI wird zur Grundvoraussetzung – und damit auch zur direkten Alternative zum klassischen Personalaufbau.

- 04 -

🤖 Großer KI-Tag bei Google Cloud Next 2025

Google Cloud Next 2025

Bildquelle: Google

Google hat bei seinem Cloud-Event 2025 eine geballte Ladung KI-Updates vorgestellt – darunter ein agentenbasiertes Entwicklerstudio, neue Chips, verbesserte Modelle für Video, Bild und Musik sowie das neue Gemini 2.5 Flash Modell.

Die Details:

  • Project IDX wird mit Firebase Studio verschmolzen und zur intelligenten App-Entwicklungsplattform – eine direkte Konkurrenz zu Tools wie Cursor oder Replit.

  • Mit „Ironwood“ bringt Google seinen bisher leistungsstärksten KI-Chip auf den Markt – mit enormen Fortschritten in Performance und Energieeffizienz.

  • Veo 2 bietet jetzt Videobearbeitung und Kamerasteuerung, „Lyria“ erlaubt die KI-basierte Musikgenerierung aus Text, und Imagen 3 bringt bessere Bildbearbeitung und -erstellung.

  • Das neue Modell „Gemini 2.5 Flash“ ist eine schnellere, günstigere Alternative zur Top-Version – mit anpassbaren Reasoning-Stufen für noch mehr Effizienz.

Warum das wichtig ist: Googles KI-Innovationen greifen mittlerweile in jeden Winkel des Ökosystems – von Hardware über Content bis hin zur Softwareentwicklung. Mit jedem Release wird klarer: Google meint es ernst und macht mächtig Druck im KI-Wettrennen.

- 05 -

🧠 ChatGPT hat jetzt ein echtes Gedächtnis

ChatGPT improved memory

Bildquelle: OpenAI

OpenAI hat ChatGPT ein großes Upgrade verpasst: Die KI merkt sich ab sofort automatisch, was du sagst – über alle Gespräche hinweg. So werden Antworten persönlicher, präziser und relevanter.

Die Details:

  • ChatGPT erfasst laufend deine Vorlieben, Interessen, Bedürfnisse – sogar Dinge, die du nicht magst – und passt seine Antworten entsprechend an.

  • Gespräche fühlen sich dadurch spürbar individueller und hilfreicher an – ohne dass du ständig dieselben Infos wiederholen musst.

  • Im Gegensatz zu früher speichert ChatGPT Infos jetzt automatisch – du musst nichts mehr aktiv aktivieren. Außerdem wird nun der Kontext von allen Chats einbezogen und es gibt kein Limit mehr.

  • Du willst wissen, was ChatGPT über dich weiß oder etwas ändern? Frag einfach direkt im Chat nach.

  • Das neue Feature ist noch nicht in der EU verfügbar.

Warum das wichtig ist: Wer ChatGPT regelmäßig nutzt, spart sich ab jetzt viele Wiederholungen. Die neue Gedächtnisfunktion ist ein echter Gamechanger – und ein erster Schritt in eine Zukunft, in der KI dich wirklich kennt.

🔒 Datenschutz-Tipp: Du kannst die automatische Speicherfunktion in den Einstellungen deaktivieren oder den temporären Chat-Modus nutzen, wenn ein Gespräch nicht gespeichert werden soll.

⭐ Wöchentliches KI-Ranking

And the Winner is...

Gemini-2.5-Pro von Google - verfügbar kostenlos unter Google AI Studio und in der Google Gemini App..

🗞️ Shorts

1️⃣ Canva stellt Visual Suite 2.0 und KI-Assistent vor
Auf der Canva Create 2025 präsentierte Canva die neue Visual Suite 2.0 mit zahlreichen KI-Features, darunter ein sprachgesteuerter KI-Assistent, der editierbare Inhalte in Echtzeit erstellt.

2️⃣ Anthropic startet Premium-Stufen für Claude Max
Anthropic führt „Claude Max“ ein – neue Premium-Abos für $100 bzw. $200 pro Monat mit bis zu 20-fach höheren Nutzungslimits und bevorzugtem Zugriff auf neue Funktionen.

3️⃣ NVIDIA veröffentlicht Nemotron-Ultra mit 253B Parametern
NVIDIA hat Nemotron-Ultra vorgestellt – ein Open-Source-Reasoning-Modell mit 253 Milliarden Parametern, das DeepSeek R1 und Llama 4 Behemoth in zentralen Benchmarks übertrifft.

4️⃣ ElevenLabs bringt Voice-Integration für Claude & Co.
Mit der neuen MCP-Server-Integration ermöglicht ElevenLabs Plattformen wie Claude den direkten Zugriff auf KI-Sprachfunktionen – ideal für den Einsatz autonomer Sprachagenten.

5️⃣ OpenAI ändert Roadmap: GPT-5 in Sichtweite
Sam Altman kündigte an, dass OpenAI die Veröffentlichungsreihenfolge anpasst: o3 und o4-mini sollen in den kommenden Wochen erscheinen, GPT-5 kommt „deutlich besser als ursprünglich gedacht“ in wenigen Monaten.

Tipps und Tricks

🎨 Erstelle perfekte Thumbnails mit GPT-4o

In diesem Tutorial lernst du, wie du mit der nativen Bildgenerierung von ChatGPT in wenigen Sekunden individuelle YouTube-Thumbnails erstellst – nur mit Textbeschreibungen, Referenzbildern oder sogar einfachen Skizzen.

Schritt für Schritt:

  1. Lade ein Referenzbild von dir selbst oder dem Hauptmotiv deines Thumbnails in ChatGPT hoch und beschreibe dann in einem detaillierten Prompt genau, was du im Thumbnail sehen möchtest.

  2. Für einen einheitlichen Stil: Lade zusätzlich ein Thumbnail hoch, das dir gefällt, und bitte ChatGPT, den Stil beizubehalten – aber die Inhalte entsprechend auszutauschen.

  3. Verfeinere das Ergebnis mit weiteren Prompts oder nutze die Bearbeitungsfunktion, um gezielt Bereiche zu markieren, die angepasst werden sollen.

  4. Für maximale kreative Kontrolle: Erstelle eine grobe Skizze deines Wunsch-Layouts, lade sie zusammen mit deinen Referenzbildern hoch und lass ChatGPT daraus dein perfektes Thumbnail bauen.

Profi-Tipp: Nutze ein Tool wie Canva oder Adobes Generative Fill, um dein Thumbnail passgenau auf das YouTube-Format (16:9) zu bringen.

👥 Bevorstehende KI-Events

Du möchtest ein Event bewerben? Kontaktiere uns hier.

Das war’s!

👉 Vielen Dank fürs Lesen und bis nächste Woche!

Damit wir KI WEEKLY noch besser für Dich gestalten können, würden wir gerne wissen, wie Dir der heutige Newsletter gefallen hat:

Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen.

Wurde diese E-Mail Dir weitergeleitet? Jetzt anmelden!

📣 Erreiche mit Deiner Werbung tausende KI-Enthusiasten!

Unser Newsletter wird von Tausenden Tech-Enthusiasten und Top-Unternehmern in Deutschland, Österreich und der Schweiz gelesen. Antworte einfach auf diese E-Mail, um Deine Anfrage zur richtigen Zielgruppe zu bringen.

Reiche hier Dein KI-Tool ein.

Nur bei mit einem Sternchen (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Wir erhalten für jeden Kauf eine Provision. Dies hat keinen Einfluss darauf, wie wir ein Tool oder einen Anbieter bewerten.

Reply

or to participate.